Anmerkungen zur Schuldenkrise. in: GW-Unterricht 38/1990
Das Goldene Dreieck Südostasiens. in: GW-Unterricht 15/1983
Das Maria–Theresien-Denkmal in Wien. In: Österreich in Geschichte und Literatur. 48. Jg. 2004/2
Das Technische Museum als Lernort. gem. mit H. Steckl und A. Schnöller, in: Schulheft 58, Wien 1990
Demokratie und Markt. Nicht-demokratische Strukturen in Wirtschaft und Unternehmen. und: Globalisierung und Demokratie. in: F. Öhl (Hg.) Demokratiedefizite im Spannungsfeld von Macht und Akzeptanz in demokratischen und nicht-demokratischen Strukturen. bmukk, 2009
Demokratiepolitische Bildung – Education for Democratic Citizenship. In: Österreichische Zeitschrift für Berufsbildung, 23. Jg. 2-04/05,
Der letzte Kronzeuge Stauffenbergs. Carl Szokoll und die Zivilcourage. Carl Szokoll. Zum 60. Jahrestag der Operation Walküre (Zeitzeugengespräche in Zusammenarbeit mit ORF/SAT 3 Erstausstrahlung 19. 7. 2004 und der Stadt Wien), didaktische Aufbereitung eines Zeitzeugeninterviews gem. mit Barbara Dmytrasz. Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien. 2005
Die Europäische Union in Schulbüchern. in: medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik. Hrsg. bmbwk. Nr. 55, 3/2006
Die luzide Vision einer gebildeten Gesellschaft im 19. Jahrhundert. in: F. Burda (Hrsg.): Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiterbewegung, PIB Wien, 1990
Education for Democratic Citizenship 2005, in: ÖZB-Österreichische Zeitschrift für Berufsbildung 2-04/05, 23. Jahrgang, Manz-Verlag, 2005
Gedenkjahre 1945–1955-2005. in: medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik. Hrsg. bmbwk. Nr. 50, 12/2004
Geographie und Wirtschaftskundeunterricht im Schulfernsehen. gem mit. I. Eidenberger, in: Festschrift für Wolfgang Sitte, 1986, GW-Unterricht, 23/1986
Internationale Wirtschafts- und Kulturräume – IWK. Anmerkungen zur Konzeption eines neuen Unterrichtsfaches. in: Historische Sozialkunde. 38. Jg. 2008/1
Kompetenzorientierte Reifeprüfung aus Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung. Methoden und Beispiele entsprechend den aktuellen Richtlinien. Ein Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer. gem.- mit Barbara Dmytrasz und Hedwig Kadletz. hpt. 2012
Lehrer und Lehrerinnen als Unterrichtsforscher. „Work in progress“ und Lehrerfortbildung: Impulse für die Implementationsforschung am Beispiel der Förderung der De-Konstrunktionskompetenz. gem. mit B. Dmytrasz u.a.. in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Jahresband 2003, Wochenschau Verlag, Schwalbach, BRD, 2003
Nationalratswahl. Plakate. Zweite Republik. CD– gem. m. Bennersdorfer, E., Krucsay, S., Csuray, J. bmukk, 2005, Didaktische Anregungen zur CD-ROM „Nationalratswahl. Plakate. Zweite Republik. gem. m. Csuray, J., https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/service/mes/12157_13076.pdf?6acbmf
Politik im öffentlichen Raum. Der öffentliche Raum als Lern-Ort politischer Bildung. gem. mit C. Vielhaber. Themendossier DPB. 2010, http://www.didactics.eu/fileadmin/pdf/Themendossier_DPB_Politik_im_-366ffentlichen_Raum__1_.pdf
Politische Bildung an berufsbildenden Schulen. in: Politische Bildung in der Berufsbildung. Ein Drei-Länder-Vergleich (CH/D/Ö). Hrsg. O. Wucherer. „Wiener Beiträge“ zur Politischen Bildung 2. Wochenschau-Verlag.2014
Politische Plakate. Zum schwierigen Umgang mit einem komplexen Medium im Geschichtsunterricht. in: Krammer, R., Ammerer, H. Schreiber, W. (Hrsg.) Themenhefte Geschichte 2, ars una, Neuried, 2006
Stadtsanierung. Drehbücher zu einer 2 teiligen Serie des ORF, gem. mit W. Rieß, I. Eidenberger, Erstausstrahlung 1984 im ORF
Technik-Geschichten des 19. Jahrhunderts. in: F. Burda (Hrsg.): Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiterbewegung, PIB Wien, 1990
Thema Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. in: „Der Kampf um das Gedächtnis“. Hrsg. Institut für Österreichkunde. ÖGL 62. Jg. 2018, Heft 4. Wien, 2018
Weltgeschehen. Geschichte und Politische Bildung. 5.Klasse AHS. gem. mit E. Bruckmüller u.a., hpt 2020
Wie demokratie-politische Bildung unterrichten? In: Demokratie-Bildung in Europa. Herausforderungen für Österreich. Wochenschau-Verlag. Schwalbach/Taurus. 2006.
Wirtschaftgeschichte der Neuzeit. Hrsg. Friedrich Öhl, PIB Wien, 1989
Zeitzeichen. (Schulbuch für Geschichte für BMHS) gem. mit K. Brunner u.a., Trauner Verlag. seit 1990
Zertifizierung aktiver BürgerInnenschaft. Überlegungen zu einer Demokratiepolitischen Kompetenz-Biografie. Staus quo Erhebung, Umsetzungsvorschläge, Machbarkeit. gem. mit L. Kreisler, Studie im Auftrag des bmukk., Zentrum polis, 2007